Kontakt
Header Bördner

Bauwerks­abdichtungen erd­berührter Bau­teile

Wirk­samer Schutz vor Feuchtig­keit von Adolf Bördner Hoch- und Tiefbau aus Weilburg - sicher und lang­lebig

Handwerker bringt Abdichtung an Außenwand auf

Gerade dort, wo Bau­teile das Erd­reich direkt berühren, ist eine zuver­lässige Ab­dichtung zum Schutz vor Feuchtig­keit unab­dingbar. So lassen sich Feuchtig­keits­schäden vermeiden und die Lebens­dauer des Bau­werks erhöhen. Bau­werks­abdich­tungen betreffen sowohl Keller­wände, als auch Sockel im Über­gang zwischen Keller­wänden und Boden­platte sowie erd­überschüt­tete Decken.

Inhaltsnavigation


Was ist bei der Bauwerks­abdichtung zu be­achten?

Die Anfor­derungen an einen Keller haben sich in den letzten 100 Jahren stark gewan­delt. Schon lange ist er nicht mehr der Raum, in dem Kartof­feln und Kohlen lagern. Häufig befinden sich heute Wohn­räume in Teilen des Gebäudes, die ein ange­nehmes Raum­klima erfordern.

Um das zu gewähr­leisten, muss der Keller trocken sein und von außen durch adäquate Bauwerks­abdich­tungen vor Feuchtig­keit geschützt werden. Wie wichtig eine zuver­lässige Abdichtung ist, wird einem meist erst bewusst, wenn durch eine unsach­gemäße Abdichtung bereits Feuchtig­keit ins Gebäude einge­drungen ist, sich Schimmel ausge­breitet hat oder womöglich noch größere Schäden aufge­treten sind.

Statis­tiken zeigen, dass Bau­schäden im Bereich von erd­berührten Bau­teilen (Kellern) einen sehr hohen Anteil an den gesamten Bau­schäden ausmachen. Häufigstes Problem ist dabei die Falsch­einschät­zung der jewei­ligen Wasser­belastung und der daraus resultie­renden Abdichtungs­maßnahme.

Wie kann man den Keller richtig ab­dichten?

Ausschlag­gebend für die richtige Wahl der Schutz­maßnahme ist das Maß der Wasser­bean­spruchung, das neben dem Boden (durch­lässiger, undurch­lässiger Boden) auch vom Gelände des Grund­stücks (ebene Fläche oder Hang­lage) abhängt.

Geeig­nete Schutz­maß­nahmen erdberührter Bauteile sind Mauer­werks­sperren, Flächen­abdich­tungen und Schutz- und Dränage­systeme.

Mögliche Abdich­tungs­arten:

  • Dickbeschichtungen
  • Abklebesysteme
  • Schweiß- und Dichtungs­bahnen
  • Flüssigfolien
  • Injektionen

Sie benötigen einen Fachmann?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Sie benötigen einen Fachmann?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Welche Wasser­bean­spruchungen werden unter­schieden?

WasserbeanspruchungsklasseEin­wirkung des Was­sers
W1 - EBodenfeuchte und nicht­drückendes Wasser
W1.1 - EBodenfeuchte und nicht­drückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden
W1.2 - EBoden­feuchte und nicht­drückendes Wasser bei Boden­platten und erd­berührten Wänden mit Dränung
W2 - EDrückendes Wasser
W2.1 - EMäßige Einwirkung von drückendem Wasser < = 3 m Eintauch­tiefe
W2.2 - EHohe Ein­wirkung von drückendem Wasser > = 3 m Eintauch­tiefe
W3 - ENicht­drückendes Wasser auf erdüber­schütteten Decken
W4 - ESpritz­wasser und Boden­feuchte am Wand­sockel sowie Kapillar­wasser in und unter Wänden

Quelle: DIN 18533-1


Welche Materialien eignen sich für Bauwerks­abdichtungen?

Bituminöse Abdichtungen bieten vertikalen und horizontalen Bauteilen sicheren und dauerhaften Schutz vor Boden­feuchte, nicht­stauendem und aufstauendem Sicker­wasser sowie drückendem Wasser bei mäßiger Bean­spruchung.

Neben bahnen­förmigen Abdichtungs­stoffen werden auch flüssig verarbeitende Abdichtungen, wie kunststoff­modifizierte Bitumen­dickbeschichtungen (PMBC), mineralische Dichtungs­schlämmen (MDS) und Flüssig­kunststoffe (FLK) eingesetzt.

Sie eignen sich zur Abdichtung erd­berührter Keller­wände und Boden­platten sowie zur Abdichtung waagerechter und geneigter Flächen im Freien, wie z.B. Balkone, Dach­loggien, Terrassen und Garagen­flach­dächer. Im Innen­bereich können sie zur Abdichtung von Wand- und Boden­flächen in Nass­räumen verwendet werden.

Abgedichtete Kelleraußenwand im Rohbau

Bitumenfreie Reaktiv­abdichtung von quick-mix

Handwerker bringt Abdichtung an Außenwand auf

Bitumenfreie Dick­beschichtung von Saint-Gobain Weber

Handwerker bearbeitet Kaltselbstklebebahnen an Außenwand

PCI Bitumen-Kaltselbstklebebahnen

Kellerabdichtungsbahnen am Rohbau

DELTA Dicht- und Klebe­schicht aus Bitumen­kautschuk


Welche DIN gilt für Bauwerks­abdichtungen?

In 2017 wurde die DIN 18195 durch die neuen Abdichtungs­normen DIN 18531 bis DIN 18535 abgelöst.

Die bauteil­bezogene Gliederung schafft eine bessere Übersicht und erleichtert die praktische Anwendung. So ist die „Abdichtung erdberührter Bauteile“ jetzt in nur einer Norm zusammen­gefasst worden. Die Teile 4 bis 6 der alten Norm DIN 18195 sind in die neue DIN 18533 eingeflossen.

  • DIN 18531 – Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Lauben­gängen
  • DIN 18532 – Abdichtung von befahrenen Verkehrs­flächen aus Beton
  • DIN 18533 – Abdichtung von erd­berührten Bauteilen
  • DIN 18534 – Abdichtung von Innen­räumen
  • DIN 18535 – Abdichtung von Behältern und Becken
Mann mit fragendem Blick

Wie viel kostet eine Keller­abdichtung?

Der Preis einer wirksamen Keller­abdichtung wird von der Menge und der Art des einzu­setzenden Materials bestimmt. Daher ist es schwierig, hier eine allgemein­gültige Aussage zu treffen.

Neben den eigent­lichen Material­kosten fließen auch die Aufwände für die Vorar­beiten und die Lohn­kosten in die Kalku­lation ein. Im Falle einer nachträg­lichen Abdichtung kommen die Kosten für das Frei­legen der erd­berührten Bau­teile hinzu.

Eine Hand wirft eine Münze in ein Sparschwein.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Als Fachunternehmen sind wir rund um Weilburg für Sie da. Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Als Fachunternehmen sind wir rund um Weilburg für Sie da. Wir beraten Sie gerne.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang